Newsletter 18.11.22 | Elon der Vogelschreck
Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus | Der König-Midas-Effekt | Was Demokratien und unsere Öffentlichkeiten resilient macht – dies sind die Themen im futur eins Newsletter.
Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus | Der König-Midas-Effekt | Was Demokratien und unsere Öffentlichkeiten resilient macht – dies sind die Themen im futur eins Newsletter.
Willkommen in Utopia. futur eins möchte die Menschen zusammen- und voranbringen, die etwas verändern oder verändern wollen. Wir möchten mit euch einen kreativen Ort dafür schaffen, der sich regelmäßig trifft und hilft, Fortschritt zu wagen und umzusetzen, ob im Journalismus, in Medienhäusern, Politik oder NGOs.
Der SWR und die Universität Tübingen verleihen den Hans-Bausch-Mediapreis an die Studie “Quelle: Internet?” und ihre Autor:innen Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub und Leonie Schulz
Im Netz kursieren zahlreiche Falschnachrichten. Was passiert, wenn viele sie nicht mehr von der Wahrheit trennen können?
Welche digitale Verantwortung kommt Unternehmen im Zeitalter von Desinformationen und Anfeindungen zu? Im Rahmen der #DFC2021 diskutieren wir am 20. Mai bei einem Online-Panel mit ExpertInnen über Solidarität im Netz.
Digitale Teilhabe: Klare Gesetze, digitale Kompetenz und mehr Infrastruktur nötig.
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut und hat in unserer Demokratie nicht umsonst Verfassungsrang.
Wie wird der Journalismus von digitalen Trends und Entwicklungen beeinflusst und was braucht es, um eine gut informierte Öffentlichkeit zu erhalten? Wie sieht die digitale Infrastruktur der politischen Parteien aus und was könnte Deutschland möglicherweise von den USA lernen?
Wie steht es um die digitale Nachrichtenkompetenz der deutschen Bevölkerung? Das haben Anna-Katharina Meßmer (Stiftung Neue Verantwortung), Leonie Schulz (pollytix research gmbh) und Alexander Sängerlaub (futur eins) in einer groß angelegten Studie erforscht.
Der radikale Wandel unserer Öffentlichkeit hat uns vor eine Flut von Herausforderungen gestellt. Zeit, diese anzugehen. Der Think & Do Tank futur eins stellt sich in seinem ersten Newsletter vor und berichtet über die ersten drei Monate seit Gründung.
Wie muss sich Journalismus im Digitalen verändern? Wie findet er wieder seine Leser:innen? Welches Geschäftsmodell könnte klappen? Wohin muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Was sind digitale Wissensarchitekturen? Viele Fragen und Themen wälzen Alex Sängerlaub und Max Rosch von piqd im piqd Online-College zur Zukunft des Journalismus.
Digitalkonferenz: Zukunft und Herausforderungen für den Lokaljournalismus – beim SPD-Wirtschaftsforum war Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda im Gespräch mit Annika Sehl, Nico Lumma und Alex Sängerlaub.
Welches Informationsbedürfnis hat die Generation Z? Ist sie besser oder schlechter informiert in den digitalen Medienräumen? Das und vieles mehr diskutieren Alex Sängerlaub, Anja Zimmer (Direktorin der mabb) und der der Professor für Kommunikationswissenschaft Martin Emmer bei den Medienanstalten am Donnerstag, den 04. März ab 16 Uhr.
Über dieses Thema möchte das BBE mit seinen Gästen Gilda Sahebi, Projektleiterin des No Hate Speech Movement Deutschland, Ann-Cathrin Riedel, Vorsitzende von load e.V., und Alexander Sängerlaub, Direktor des gemeinnützigen Think & Do Tanks futur eins in Berlin, diskutieren.
Alexander Sängerlaub im Gespräch mit Andrea Thilo über Desinformation und darüber, ob das Internet die Verbreitung von Verschwörungserzählungen und Falschnachrichten beschleunigt. Das gesamte Interview vom #D21talk ist nun auf online auf YouTube (37:09 Minuten).
Am 24. Februar 2021 spricht Alex Sängerlaub beim #D21talk über Desinformationen und Verschwörungsmythen, die sich durch das Internet rasant verbeiten. An dem Online-Event kann jeder via Link teilnehmen.
Dass Medienbildung und Kompetenzen im Umgang mit digitalen und sozialen Medien überlebenswichtig sind, zeigt nicht erst die Pandemie. Und doch fühlt sich in Deutschland niemand so recht verantwortlich für das Thema.
2021 ist Wahljahr. Die Wahlkämpfe werden aufgrund der Pandemie hauptsächlich im Digitalen stattfinden. Welche Gefahr wird dabei Desinformation spielen? Fachleute warnen: Die Bedrohung kommt von rechts und vor allem über das sogenannte Dark Social.
Der jüngste Anschlag auf das US-Kapitol und Vorfälle in anderen westlichen Demokratien - wie der Versuch der Erstürmung des Reichstagsgebäudes in Berlin im August 2020 - zeigen, wie fragil unsere Demokratien sind. Sind der Anspruch und das Versprechen unserer liberalen Verfassungen eine Illusion?
Twitter, Facebook und andere große Tech-Konzerne sperren den Zugang des noch-amtierenden US-Präsidenten Donald J. Trump, nachdem er wiederholt zu Gewalt aufrief. Alexander Sängerlaub, Experte für digitale Öffentlichkeit vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik futur eins, ordnet für uns das Geschehen ein.