Constructive GPT 🌱 bei OpenAI's ChatGPT

Wie funktioniert Constructive GPT?
Constructive GPT 🌱 ist eine speziell trainierte Version von ChatGPT, die darauf ausgelegt ist, journalistische Inhalte mit einem lösungsorientierten Blick zu bereichern. Statt nur Probleme zu analysieren, sucht es aktiv nach Beispielen, wie Herausforderungen weltweit angegangen wurden – mit Fokus auf langfristige, nachhaltige und realistische Ansätze. Es unterscheidet dabei klar zwischen individuellen Handlungsoptionen 🌱, organisatorischen Lösungen 💡, systemischen Ansätzen 🗺️ und lokalen Initiativen 🎯.

Was bringt es Redaktionen?
Redaktionen, die konstruktiver berichten wollen, können Constructive GPT nutzen, um schnell fundierte Recherchen, internationale Beispiele und differenzierte Lösungsvorschläge zu Themen aller Art zu erhalten – vom Klimawandel über soziale Gerechtigkeit bis zur digitalen Transformation. Ob für Dossiers, Hintergrundartikel oder Reportagen: Das Tool liefert eine solide Basis für Stories, die den Leser*innen nicht nur das Problem erklären, sondern auch Wege zeigen, wie Veränderung möglich ist.

Was macht es besonders?
Constructive GPT 🌱 denkt vernetzt, global und systemisch – und bleibt dabei journalistisch relevant. Es verlinkt Quellen, benennt gescheiterte und erfolgreiche Projekte, vermeidet Vereinfachungen und sucht nach konstruktiven Zugängen ohne Schönfärberei. Damit wird es zum wertvollen Werkzeug für Redaktionen, die Zukunftsthemen journalistisch gestalten wollen – mit Haltung, Tiefe und der Bereitschaft, weiterzudenken.

Wo liegen die Grenzen?
Trotz seines lösungsorientierten Fokus ist Constructive GPT 🌱 kein Ersatz für journalistische Sorgfaltspflicht oder redaktionelle Einordnung. Die vorgeschlagenen Lösungen basieren auf verfügbaren Quellen, die nicht immer vollständig, aktuell oder frei von Bias sind. Auch kann das Tool kulturelle Kontexte oder politische Dynamiken nicht in voller Tiefe abbilden. Konstruktiver Journalismus erfordert menschliches Urteilsvermögen – Constructive GPT bietet dafür Impulse, Perspektiven und Recherchehilfen, ersetzt aber nicht die redaktionelle Verantwortung, Fakten zu prüfen, Stimmen einzuholen und Komplexität einzuordnen.

Beispielhafte Anwendung

Wie funktioniert ConstructiveGPT 🌱? (2025) Eine Handreichung von Alexander Sängerlaub & ConstructiveGPT

Ansprechpartner

Alex Sängerlaub

Erfahre mehr

ChatGPT

Erfahre mehr